Skip to content

Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen

Inhaltsverzeichnis:
Artikel 1 - Definitionen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Die Vereinbarung
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Artikel 7 - Kosten im Falle eines Widerrufs
Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 - Der Preis
Artikel 10 - Einhaltung und Gewährleistung
Artikel 11 - Lieferung und Umsetzung
Artikel 12 - Durations Transaktionen
Artikel 13 - Zahlung
Artikel 14 - Eigentumsvorbehalt
Artikel 15 - Beschwerdeverfahren
Artikel 16 - Streitigkeiten
Artikel 17 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 18 - Änderungen der MODINT-Bedingungen für den Fernabsatz für Verbraucher
 
DEFINITIONEN
Artikel 1
In diesen Begriffen haben die unten aufgeführten Begriffe die folgenden Bedeutungen:
Bedenkzeitraum: der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Geschäfts handelt und mit dem Unternehmer einen Fernvertrag abschließt;
Tag: Kalendertag;
Dauertransaktion: ein Fernabsatzvertrag in Bezug auf eine Reihe von Produkten, deren Liefer- und / oder Kaufverpflichtung über die Zeit verteilt ist;
Dauerhafter Datenträger: alle Mittel, die es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglichen, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Konsultation und unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen möglich ist;
Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
Unternehmer: die juristische Person, die Mitglied von MODINT ist und den Verbrauchern Remote-Produkte anbietet;
Fernabsatzvertrag: eine Vereinbarung, bei der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten bis einschließlich des Vertragsabschlusses ausschließlich eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation verwendet werden;
Technologie für die Fernkommunikation: Mittel, die zum Abschluss einer Vereinbarung verwendet werden können, ohne das Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum zusammengekommen sind.
 

IDENTITÄT DES UNTERNEHMERS
Artikel 2
Name Unternehmer: Profuomo B.V.
Geschäftsadresse: Hoofdweg 48 A, 2908 LC Capelle aan den IJssel
Besuchsadresse, falls abweichend von der Geschäftsadresse:
Telefonnummer und Uhrzeit (en), zu der der Unternehmer telefonisch erreichbar ist (sind): Telefonnummer +31 10 264 38 88, 09:00 -17: 00 Uhr
Dauer des Fernabsatzvertrags im Falle einer verlängerten Transaktion.
E-Mail-Adresse: customercare@profuomo.com
Nummer der Handelskammer: 24147299
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL006327370B01
MODINT-Mitgliedsnummer: 001734
 

ANWENDBARKEIT
Artikel 3
a. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag.
b. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Wortlaut dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Unternehmer eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers kostenlos versandt werden.
c. Wenn der Fernabsatzvertrag ungeachtet des vorherigen Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags elektronisch abgeschlossen wird, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch zur Verfügung gestellt werden, so dass der Verbraucher dies leicht auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Wenn dies nicht möglich ist, wird vor Abschluss des Vertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers kostenlos elektronisch oder auf andere Weise versandt werden.
 

DAS ANGEBOT
Artikel 4
a. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
b. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine ordnungsgemäße Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine echte Darstellung der angebotenen Produkte. Offensichtliche Fehler oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
c. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
I. den Preis einschließlich Steuern;
II. etwaige Versandkosten;
III. die Art und Weise, wie die Vereinbarung geschlossen wird und welche Maßnahmen hierfür erforderlich sind;
IV. ob das Widerrufsrecht gilt oder nicht;
V. die Art der Zahlung, Lieferung und Durchführung der Vereinbarung;
VI. die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb welcher der Unternehmer den Preis garantiert;
VII. die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Verwendung der Technik für die Fernkommunikation auf einer anderen Grundlage als dem regulären Grundtarif für die verwendeten Kommunikationsmittel berechnet werden;
VIII. ob der Vertrag nach Abschluss eingereicht wird und wenn ja, wie er vom Verbraucher konsultiert werden kann;
IX. die Art und Weise, wie der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags die von ihm im Rahmen des Vertrags bereitgestellten Daten überprüfen und gegebenenfalls reparieren kann;
X. alle anderen Sprachen, in denen neben Niederländisch der Vertrag geschlossen werden kann;
XI. die Verhaltenskodizes, denen der Unternehmer unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann;
XII. das Minimum

DIE VEREINBARUNG
Artikel 5
a. Die Vereinbarung wird vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz d geschlossen, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die entsprechenden Bedingungen erfüllt.
b. Wenn der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Annahme des Angebots elektronisch. Solange der Erhalt dieser Annahme vom Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher die Vereinbarung auflösen.
c. Wenn die Vereinbarung elektronisch geschlossen wird, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen beachten.
d. Der Unternehmer kann sich - innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen - darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Fakten und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag unter Angabe von Gründen abzulehnen oder der Ausführung besondere Bedingungen beizufügen.
e. Der Unternehmer sendet dem Verbraucher die folgenden Informationen mit dem Produkt schriftlich oder so, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Medium auf zugängliche Weise gespeichert werden können:
I. die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die der Verbraucher Beschwerden einreichen kann;
II. die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
III. Informationen über Garantien und bestehenden Kundendienst;
IV. die in Artikel 4 Absatz c dieser Bedingungen enthaltenen Informationen, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Informationen bereits vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt;
V. die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
f. Im Falle einer erweiterten Transaktion gilt die Bestimmung im vorherigen Absatz nur für die erste Lieferung.
 

RÜCKTRITTSRECHT
Artikel 6
Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Während dieses Zeitraums hat der Verbraucher die Waren mit Sorgfalt zu behandeln und sie im Originalzustand zurückzugeben.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware physisch in Besitz genommen hat.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher Profuomo B.V. (Hoofdweg 48a, 2908 LC Capelle aan den IJssel, Niederlande, customercare@profuomo.com, Telefon: +31 85 208 7417) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Post oder E-Mail) über den Entschluss zum Widerruf dieses Vertrags informieren. Hierfür kann das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwendet werden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.

Das Musterformular oder eine andere eindeutige Erklärung kann auch elektronisch über folgende Website ausgefüllt und übermittelt werden: https://profuomo.returnista.com.
Bei Nutzung dieser Option wird Profuomo dem Verbraucher unverzüglich eine Eingangsbestätigung per E-Mail zusenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

Muster-Widerrufsformular

(Bitte dieses Formular nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)

– An: Profuomo B.V., Hoofdweg 48a, 2908 LC Capelle aan den IJssel, Niederlande,
customercare@profuomo.com
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren () / die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
– Bestellt am () / erhalten am ()
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen
 

KOSTEN IM FALL DES RÜCKZUGS
Artikel 7
Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, hat der Unternehmer alle vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf bei ihm eingegangen ist.

Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Der Unternehmer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesendet hat – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Unternehmer über den Widerruf des Vertrags unterrichtet hat, an den Unternehmer oder an Modexpress B.V. (Gerstdijk 4a, 5704 RG Helmond, Niederlande) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet.

Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren trägt grundsätzlich der Verbraucher, sofern nicht für bestimmte Länder oder Rückgaberegelungen ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.

Für einen etwaigen Wertverlust der Waren muss der Verbraucher nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
 

AUSSCHLUSS DES RÜCKZUGSRECHTS
Artikel 8

Das Widerrufsrecht besteht nicht, sofern nicht anders zwischen den Parteien vereinbart, bei folgenden Verträgen:

a. Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,

b. Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,

c. Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

d. Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,

e. Verträge zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die jedoch frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat,

f. Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,

g. Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnementverträgen.

DER PREIS
Artikel 9
a. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen infolge von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
b. Im Gegensatz zum vorherigen Absatz kann der Unternehmer Produkte mit variablen Preisen anbieten, deren Preise Schwankungen am Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Dieser Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass alle angegebenen Preise Zielpreise sind, sind im Angebot angegeben.
c. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen zurückzuführen sind;
d. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
I. Sie sind das Ergebnis gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen. oder
II. Der Verbraucher hat die Befugnis, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag des Inkrafttretens der Erhöhung zu kündigen.
e. Die in der Produktpalette angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
 

KONFORMITÄT UND GARANTIE
Artikel 10
a. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte der Vereinbarung, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und / oder Verwendbarkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und / oder geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen staatliche Beschränkungen. Wenn vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
b. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher im Rahmen der Vereinbarung gegen den Unternehmer geltend machen kann.
 

LIEFERUNG UND AUSFÜHRUNG
Artikel 11
a. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktaufträgen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
b. Der Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat.
c. Unter gebührender Beachtung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Unternehmen angenommene Bestellungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen, sofern keine längere Lieferfrist vereinbart wurde. Wenn sich die Lieferung verzögert oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden kann, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach der Bestellung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen, und das Recht auf Entschädigung. Dieser Schaden darf den Rechnungswert niemals überschreiten.
d. Im Falle einer Auflösung gemäß dem vorhergehenden Absatz zahlt der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Auflösung.
 
Rückerstattung.
e. Sollte sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweisen, bemüht sich der Unternehmer, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei Lieferung wird klar und verständlich angegeben, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Für Ersatzartikel kann ein Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten einer möglichen Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
f. Das Risiko einer Beschädigung und / oder eines Produktverlusts liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder an einen vorab benannten und angekündigten Vertreter des Unternehmers, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
 

DAUERTRANSAKTIONEN
Artikel 12
a. Der Verbraucher kann eine auf unbestimmte Zeit geschlossene Vereinbarung jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Stornierungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
b. Eine Vereinbarung, die für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde, hat eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren. Wenn vereinbart wurde, dass der Fernabsatzvertrag verlängert wird, wenn der Verbraucher schweigt, wird der Vertrag als unbefristeter Vertrag fortgesetzt und die Kündigungsfrist nach Vertragsabschluss beträgt maximal einen Monat.
 

ZAHLUNG
Artikel 13
a. Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist gemäß Artikel 6 Absatz a zu zahlen.
b. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher dürfen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50% vorsehen. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart ist, kann der Verbraucher keine Rechte bezüglich der Ausführung der Bestellung geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung erfolgt ist.
c. Der Verbraucher ist verpflichtet, Ungenauigkeiten in den dem Unternehmer zur Verfügung gestellten oder angegebenen Zahlungsdetails unverzüglich zu melden.
d. Bei Zahlung per Banküberweisung oder elektronischer Zahlung ist das Zahlungsdatum das Datum, an dem der entsprechende Betrag dem Bankkonto des Unternehmers gutgeschrieben wurde.
e. Der Verbraucher, der die in Absatz a dieses Artikels beschriebenen Fälligkeitsbeträge spätestens am Fälligkeitstag nicht bezahlt hat, ist ohne Vorwarnung oder Mitteilung des Verzugs gegenüber dem Unternehmer in Verzug, außer in den in Artikel 15 Absatz d beschriebenen Fällen. Von diesem Moment an schuldet der Verbraucher das gesetzliche Interesse. Die Zinsen werden auf den zu zahlenden Betrag ab dem Zeitpunkt des Verzugs des Verbrauchers bis zum Zeitpunkt der Zahlung des vollen Betrags berechnet.
f. Der säumige Verbraucher schuldet dem Unternehmer eine Gebühr zur Deckung der außergerichtlichen Inkassokosten für die durch seinen Verzug verursachten Kosten, die vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen 15% des geschuldeten Kapitalbetrags betragen und mindestens 40,00 € betragen . Dies ist unabhängig von den vom Gericht festgestellten Rechtskosten, wenn eine Forderung vom Unternehmer oder einem Dritten im Namen des Unternehmers übergeben wurde.
 

IMMOBILIENRESERVIERUNG
Artikel 14
Alle vom Unternehmer im Rahmen der Vereinbarung gelieferten Produkte bleiben Eigentum des Unternehmers, bis der Verbraucher alle Verpflichtungen aus den mit dem Unternehmer geschlossenen Vereinbarungen ordnungsgemäß erfüllt hat.
 

BESCHWERDEVERFAHREN
Artikel 15
a. Der Unternehmer verfügt über ein gut bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
b. Reklamationen über die Umsetzung der Vereinbarung müssen dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch zwei Monate nach Feststellung der Mängel durch den Verbraucher, vollständig und klar beschrieben werden.
c. Dem Unternehmer vorgelegte Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine vorhersehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis, wann der Verbraucher eine detailliertere Antwort erwarten kann.
d. Im Falle von Beschwerden ist der Verbraucher nur berechtigt, den Teil der Rechnung zurückzuhalten, der in angemessenem Verhältnis zum Inhalt und zur Schwere der Beschwerde steht. Dies entbindet den Verbraucher nicht von seiner Verpflichtung, den verbleibenden Teil der Rechnung innerhalb der vereinbarten Frist zu bezahlen.
e. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden, wird der Streit dem zuständigen Gericht vorgelegt.
 

STREITIGKEITEN
Artikel 16
a. Für Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, gilt niederländisches Recht.
b. Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer über den Abschluss oder die Erfüllung von Vereinbarungen über Produkte, die von diesem Unternehmer geliefert oder geliefert werden sollen, werden dem zuständigen Gericht vorgelegt.
c. Wenn der Verbraucher nicht in den Niederlanden lebt, wird der Unternehmer den Verbraucher nach dem Recht des Landes, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, vor Gericht seines Wohnortes verhandeln, es sei denn, der Verbraucher bevorzugt ausdrücklich ein niederländische Verfahren vor dem zuständigen Gericht in den Niederlanden, bei dem der Unternehmer seinen Sitz hat.
 

ZUSÄTZLICHE ODER VERSCHIEDENE BESTIMMUNGEN
Artikel 17
a. Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder so aufgezeichnet werden, dass sie vom Verbraucher auf zugängliche Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden können.
 

ÄNDERUNG DER MODINT-BEDINGUNGEN FÜR ENTFERNUNGSVERKÄUFE FÜR VERBRAUCHER
Artikel 18
Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden erst wirksam, nachdem sie in angemessener Weise veröffentlicht wurden, mit der Maßgabe, dass anwendbare Änderungen während der Laufzeit eines Angebots die günstigste Bestimmung für den Verbraucher darstellen.